Talsperren

Talsperren

Seit dem Beginn des letzten Jahrhunderts wurden in der Eifel Talsperren gebaut. Sie dienen der Rückhaltung von Hochwässern, gleichzeitig aber auch der Gewinnung von Trinkwasser und Nutzung der Wasserenergie.

Aufgrund der hohen mittleren Niederschläge von 1200 mm, den günstigen geologischen Untergrundbedingungen und der relativen Nähe zum Aachener Ballungsraum entstanden alle größeren Talsperren in der Nordeifel (Rureifel). Die Seen prägen heute im besonderen Maße die Landschaft. Bemerkenswert ist, dass die Talsperren trotz der Unterschiede in Größe und technischer Konstruktion optisch gut in die Landschaft eingebunden wirken.
Nachstehend finden Sie die Talsperren, Staubecken und Stauseen in meinem Wandergebiet. Hierzu gibt es auch einen passenden Wandervorschlag um dort hin zu gelangen.